• Dein Warenkorb enthält keine Artikel!

      Möglicherweise hast du noch keine Artikel in den Warenkorb gelegt oder deine Session ist in der Zwischenzeit abgelaufen.

      Bitte prüfe allenfalls, ob Cookies in deinem Browser zugelassen sind.

    CHF 0.00 inkl. Mehrwertsteuer

    Ricky Jay

    Ricky Jay

    Ricky Jay (* 1948 als Richard Jay Potash in Brooklyn, New York) ist ein amerikanischer Zauberkünstler, Schauspieler und Autor. Außerdem ist er gefragter Experte für die Geschichte der Zauberkunst und der Freak-Show-Attraktionen.

    Ricky Jay gilt als ein erfahrener und geschickter Zauberkünstler auf den Gebieten der Kartenkunst, des Falschspiels, des Kartenwerfens, der Closeup- und der Mentalmagie. Außerdem arbeitet er als Berater und als Schauspieler. Der Dramatiker und Regisseur David Mamet inszenierte zwei seiner Liveshows (Ricky Jay and His 52 Assistants und On the Stem) und besetzte ihn auch in vielen seiner Filme. Jay arbeitete aber auch mit anderen Independent-Regisseuren, beispielsweise mit Paul Thomas Anderson und Gus Van Sant, zusammen. Er wird häufig in Filmen besetzt, die mit Trickbetrug oder Zauberei zu tun haben. Eine seiner bekanntesten Rollen war die des Handlangers Henry Gupta in Der Morgen stirbt nie. Die Szenen, in denen er seinen Kartenwurftrick anwendet, sind allerdings in der endgültigen Kinofassung des Films nicht enthalten.

    Jay ist an einer Beratungsfirma für Trickrequisiten beteiligt, die u. a. an Forrest Gump mitwirkte.

    Jay fungierte jahrelang als Kurator der auf den amerikanischen Magier John Mulholland zurückgehenden Mulholland Library of Conjuring and Allied Arts, bis sie 1991 von David Copperfield aufgekauft wurde. Er ist Mitbegründer der Conference on Magic History, wirkte an Dokumentationen über Zauberkunst mit und produzierte entsprechende Beiträge für Radioshows.

    Jay hielt lange Zeit den im Guinness-Buch der Rekorde aufgeführten Weltrekord im Kartenwerfen. Mit entsprechender Wurftechnik ist es ihm möglich, mit Spielkarten u. a. die Schale von Wassermelonen zu durchdringen. Selbstironisch lautet daher der Titel seines entsprechenden Buches Cards as Weapons („Karten als Waffen“).

    Quelle: Wikipedia

    Bildurheber: Von David Shankbone - David Shankbone, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3951791

    mehr anzeigen
    Alle selektieren
    Komplett zurücksetzen